4.4. bis 15.7.2003, Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18:
Ausstellung: "Die Reichskanzler der Weimarer Republik"
Diese Ausstellung "Die Reichskanzler der Weimarer Republik. Zwölf Lebensläufe in Bildern" wurde zum ersten Mal mit großem Erfolg im Paul-Löbe- Haus des Deutschen Bundestages gezeigt. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat sie dort am 19. Februar eröffnet. Entwickelt wurde sie von dem Historiker Dr. Bernd Braun, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte.
Zwischen der Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar am 6. Februar 1919 und der Machtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933 haben zwölf Reichskanzler der Weimarer Republik regiert. Aufgrund ihrer kurzen Amtszeiten sind sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei sagt die Kürze oder Länge einer Amtszeit grundsätzlich nichts über die Qualität eines Amtsinhabers aus. Die vielen Kanzlerwechsel der ersten deutschen Demokratie resultierten aus der äußerst schwierigen außen- und innenpolitischen Lage Deutschlands nach 1918. Die erdrückenden wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Folgelasten des verlorenen Ersten Weltkrieges belasteten den Aufbau einer stabilen Demokratie erheblich.
Die Ausstellung konzentriert sich nicht allein auf die Tätigkeit an der Spitze der Reichsregierung, sondern präsentiert die vollständigen Lebensläufe der Reichskanzler Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen und Kurt von Schleicher.
Rund 720 Fotos von über 60 Leihgebern, darunter zahlreiche aus Privathand, die noch nie öffentlich gezeigt wurden, dokumentieren zwölf höchst unterschiedliche Biographien, in denen sich die deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik widerspiegelt.
Die Ausstellung ist vom 4. April bis Mitte Juli in der Reichspräsident- Friedrich-Ebert-Gedenkstätte zu sehen. Geöffnet täglich (außer Montag) 10 -18 Uhr, Donnerstag 10-20 Uhr. Am Sonntag, 13. April 2003 um 16.30 Uhr, findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt.